简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Der verschobene Abschied Großbritanniens aus der Europäischen Union sorgt in der deutschen Wirtschaft nicht für Begeisterungsstürme. "Die Verschiebung des Austrittsdatums um erst mal zwei Wochen verschafft der Wirtschaft
Berlin (Reuters) - Der verschobene Abschied Großbritanniens aus der Europäischen Union sorgt in der deutschen Wirtschaft nicht für Begeisterungsstürme.
“Die Verschiebung des Austrittsdatums um erst mal zwei Wochen verschafft der Wirtschaft einen Moment zum Durchpusten, mehr aber nicht”, sagte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Eric Schweitzer, am Freitag. “Das Londoner Problem, sich endlich auf eine Brexit-Vorgehensweise zu verständigen, löst das nicht.”
Etwas optimistischer schätzt das der Verband der Chemischen Industrie (VCI) ein. “Der Aufschub eröffnet eine neue Chance, das Schreckgespenst des harten Brexit zu bannen und sich doch noch auf ein gemeinsames Abkommen zu einigen”, sagte Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann. “Beim Szenario 'No-Deal' verlieren beide Seiten, auch wenn unsere Unternehmen umfassende Vorbereitungen für diesen Fall getroffen haben.” Der Bankenverband BdB begrüßt, dass die europäischen Staats- und Regierungschefs das Brexit-Ruder in die Hand genommen hätten. “Die Brexit-Tragödie darf nicht zu einer unendlichen Geschichte werden”, sagte BdB-Hauptgeschäftsführer Andreas Krautscheid. “Zu viele andere wichtige Themen stehen auf der europäischen Agenda.”
Es sei richtig, dass die EU auf einer Zustimmung zum zuvor ausgehandelten Deal bestehe, bevor die Frist um noch weitere fünf Wochen verlängert werde, betonte der DIHK. “Zur jetzt verlängerten Zitterpartie gehört aber auch, dass die Gefahr eines harten Brexit sehr hoch bleibt”, mahnte Verbandswchef Schweitzer. “Ich rate meinen Unternehmerkollegen, sich hierauf weiterhin vorzubereiten.” Mit einem Handelsvolumen von 119 Milliarden Euro lag Großbritannien im vergangenen Jahr auf Rang sechs der wichtigsten Handelspartner Deutschlands.
Den meisten deutschen Unternehmen ist eine geschlossene Haltung der 27 EU-Staaten wichtiger als weitere Zugeständnisse an die ausstiegswilligen Briten. 85 Prozent sagen, dass Binnenmarkt und Zusammenhalt der EU durch den Brexit-Deal nicht gefährdet werden dürften, selbst wenn der eigene Handel mit Großbritannien Schaden nimmt. Das geht aus einer DIHK-Umfrage unter knapp 1800 Unternehmen hervor.
Die EU-27 und die britische Regierung haben sich am Donnerstagabend auf eine Doppelstrategie beim Brexit geeinigt und damit einen ungeregelten EU-Austritt des Landes am 29. März verhindert. Sollte das britische Parlament kommende Woche dem ausgehandelten Austrittsvertrag noch zustimmen, soll es eine Verschiebung des Brexit-Datums bis zum 22. Mai geben. Lehnt das Unterhaus den Vertrag jedoch erneut ab, soll es eine Verlängerung bis zum 12. April geben.[nL8N2187K0]
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.