简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Das neue Teleskop der US-Raumfahrtbehörde...
Das neue Teleskop der US-Raumfahrtbehörde Nasa trägt den Namen Tess und soll das Weltraumteleskop Kepler ablösen. Bereits vor knapp einem Jahr startete die Mission mit dem Ziel, weitere Exoplaneten aufzuspüren. Nun haben Astronomen mit Hilfe der Daten von Tess einen Exokometen entdeckt, der um einen außerirdischen Stern kreist, berichten die Forscher.Eine Auswertung der Daten soll in dem Fachmagazin „Astronomy & Astrophysics veröffentlicht werden. Eine vorläufige Version kann auf dem Dokumentenserver Arxiv eingesehen werden.Exokomet in Lichtkurve eines außerirdischen Sterns entdecktEine Besonderheit: die Entdeckung wurde in einer breitbandigen Lichtkurve eines Sterns gemacht. Der beobachtete Lichteinfall passt zu der Lichtkurve eines Kometen, den bereits im Jahr 1999 die Astrophysiker Alain Lecavelier des Etangs, Alfred Vidal-Madja und Roger Ferlet vorausberechneten.Mit Hilfe der Weltraumteleskope können heute kleine Veränderungen im Licht des umkreisten Sterns, eine kaum sichtbare Verdunklung, festgestellt werden. Immer dann, wenn ein Planet solch einen außeriridischen Stern umrundet und von der Erde aus gesehen an ihr vorbeizieht, schattet der Exoplanet das Sternenlicht ein wenig ab. Diese kurze Veränderung der Lichtkurve ist alles, was wir von dem Planeten sehen können. Die Methode wird Transitmethode genannt. Der nun neu entdeckte Exokomet kreist um den außerirdischen, erst 2008 entdeckten Stern Beta Pictoris, der etwa 63 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Bereist vor 20 Jahren sagten Astronomen Lichtkurve vorherAndere Astronomen haben bereits Hinweise auf Exokometen gegenüber von Beta Pictoris und anderen Sternen mit Hilfe eines Instruments namens Spektrographen entdeckt. Aber die nun entdeckte Lichtkurve ist ein eindeutiger Beweis, weil sie die Form hat, die vor 20 Jahren von einem anderen Astronomen vorhergesagt wurde. Die Lichtkurve, die von den Forschern entdeckt wurde, passt zu dem damals erstellten Computermodell. Lest auch: Das Weltraumteleskop der Nasa hat ein Foto von einem extrem seltenen Phänomen gemacht.Die Wissenschaftler kombinierten diese Daten dann mit anderen Beobachtungen, mit denen sie die Parameter des Exokometen bestimmen konnten.Tess-Teleskop ist besser geeignetDie Forscher fanden außerdem kleinere, ähnlich aussehende Lichtkurven, die wahrscheinlich noch mehr Exokometen sind. Da sie aber sehr viel kleiner sind, ist es schwieriger, ihre genaue Form und Schweifgröße zu ermitteln.Auch das Kepler-Teleskop konnte bereits solche Lichtkurven von drei Exokometen beobachten. Sein Nachfolger, das Tess-Teleskop, soll für das Aufspüren noch besser geeignet sein.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.