简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Auf ihren eigenen Plattformen sehen Google und...
Auf ihren eigenen Plattformen sehen Google und Facebook pornografische Inhalte überhaupt nicht gern – ihre Tracking-Tools sind trotzdem als Spione auf vielen Pornoseiten präsent, um die Daten von Nutzern abzugreifen. Das geht aus einer Studie der Cornell University aus New York hervor.
Die Wissenschaftler haben 22.484 Pornoseiten dahingehend untersucht, ob und wie dort Nutzerdaten gesammelt werden. Die beunruhigende Bilanz: 93 Prozent aller Seiten erheben Nutzerdaten und schicken diese an durchschnittlich sieben Drittanbieter-Webseiten. Nur 17 Prozent der Webseiten schicken die Daten übrigens verschlüsselt – ein Großteil der sehr privaten Daten kann also im schlimmsten Fall einfach von Hackern abgegriffen und missbraucht werden.
Die meisten Informationen werden mit sogenannten Tracking-Cookies erhoben – also kleine Dateien, die beim Besuch der Seite auf den Rechner der Nutzer geladen werden. Auch Tracking-Pixel werden auf Webseiten verbaut. Mit diesen Tools können die Aktivitäten der Nutzer am Rechner verfolgt werden. Facebook-Tracker gibt es auf fast zehn Prozent der untersuchten Pornoseiten, Google-Tracker sogar auf 74 Prozent.
Was machen Google und Facebook auf den Pornoseiten?
Doch was genau machen Facebook und Google mit den Daten von den Pornoseiten überhaupt? Üblicherweise werden solche Daten etwa auf Shopping-Webseiten gesammelt, um zu wissen, für welche Artikel sich der Nutzer interessiert – um ein Nutzerprofil zu erzeugen, dem später überall die passende Werbung angezeigt wird. Elena Maris, eine der Autorinnen der Studie, kritisiert: „Hier geht es nicht darum, sich einen Pullover auszusuchen. Es geht um sehr spezielle und höchst persönliche Daten. Das ist absolut nicht okay.
Was genau die beiden US-Unternehmen jedoch mit den Daten der Pornoseiten machen, ist nicht bekannt. Datenschutzrichtlinen fände man laut der Studie nur äußerst selten – und wenn, dann seien sie ziemlich unverständlich. Wie die „New York Times berichtet, verneinen sowohl Facebook als auch Google, dass die Daten für Werbezwecke verwendet werden. Facebook verbietet sogar explizit den Einsatz von Tracking-Tools auf Pornoseiten – allerdings kann jeder Seitenbetrieber den Tracking-Pixel auch ohne die Erlaubnis von Facebook einbetten. Der Konzern beteuert, man würde auf die Einbindung der Pixel achten – und diese im Falle einer pornografischen Seite blockieren.
Doch selbst wenn keine Informationen zur sexuellen Vorliebe und Orientierung an die Unternehmen gelangt – allein die Domain der URL könnte für Nutzer schon unangenehm werden. Denn laut den Autoren der Studie benutzten 45 Prozent der Webseiten URLs, die sehr eindeutig auf deren Inhalt schließen lassen.
sp
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.
Arbeitgeber gibt es viele für deutsche...
Die Nasa- und Google-Komplexe im Silicon Valley...
Shoshana Zuboff erhält den Axel Springer...
Am Mittwoch stellte Amazon in seiner Zentrale...