简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Investing.com – Der russische Rubel war mit dem Ergreifen von Sanktionen im Rahmen des Russland-Ukra
Investing.com – Der russische Rubel war mit dem Ergreifen von Sanktionen im Rahmen des Russland-Ukraine-Kriegs unter starken Druck geraten. Gegenüber dem Dollar und dem Euro erreichte er anfänglich historische Tiefstkurse, von denen er sich in den vergangenen Wochen kontinuierlich erholte.
Die von der russischen Regierung und der Zentralbank ergriffenen Maßnahmen führten jedoch nicht nur zu der erwähnten Erholung, sondern ließen den Rubel im Verhältnis zum Euro und dem Dollar erheblich aufwerten. Die Kurse erreichten die Höchststände von Juni 2015 und März 2018, wie Reuters berichtete.
Der Rubel scheint zu einer gefragten Währung geworden zu sein, nachdem der Kreml angeordnet hatte, dass Gaslieferungen nur noch dann stattfinden, wenn in Rubel bezahlt wird.
Am Donnerstag teilte Gazprom (MCX:GAZP) mit, dass mittlerweile die Hälfte der 54 Kunden entsprechende Konten, bei der Gazprom Bank eröffnet hat, um den Forderungen der russischen Regierung vor dem Auslaufen der Übergangsfrist gerecht zu werden.
Ursprünglich hatten sich die westlichen Abnehmer gegen die aus ihrer Sicht einseitige Vertragsänderung gewehrt, aber nachdem Polen aus Missachtung der neuen Vertragsbedingungen der Gashahn zugedreht wurde, lenken nun immer mehr Unternehmen ein.
Im laufenden Jahr konnte der Rubel gegenüber dem Dollar sogar um rund 30 Prozent aufwerten. In Moskau dürfte dies genauso wenig auf Zuspruch stoßen, wie die starke Abwertung zum Beginn des Angriffskriegs.
Der Leiter der geldpolitischen Abteilung der russischen Zentralbank, Kirill Tremasov, erklärte am Freitag jedoch, dass der Rubel eine frei schwankende Währung bleiben werde, wie die Nachrichtenagentur RIA berichtete.
Gleichzeitig wurden jedoch die Kapitalverkehrskontrollen gelockert, sodass Banken Fremdwährungen wieder uneingeschränkt verkaufen können. Für den US-Dollar und den Euro gibt es aber weiterhin Beschränkungen.
Der USD/RUB verliert bei einem Kurs von 59,24 - 4,30 Prozent, nachdem am 7. März das Hoch bei 158,30 erreicht wurde. Der EUR/RUB wird mit -4,31 Prozent bei 62,91 gehandelt.
Von Marco Oehrl
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.