简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Von Laura Sanchez Investing.com – Es ist das wichtigste Ereignis des Tages. Nach dem Rückschlag für
Von Laura Sanchez
Investing.com – Es ist das wichtigste Ereignis des Tages. Nach dem Rückschlag für die Märkte durch die hawkishe EZB warten die Aktienmärkte heute im roten Bereich gespannt auf die US-VPI-Daten für den Monat Mai. Es wird erwartet, dass sie wie im Vormonat bei 8,3 Prozent liegen werden.
Nach den gestrigen Rückgängen von mehr als 2 Prozent beim S&P 500 und Nasdaq folgten am heutigen Freitag die wichtigsten europäischen Aktienmärkte – Dax, CAC 40 …- mit Rückgängen von mehr als 1 Prozent. Beim IBEX 35 liegen die Verluste sogar bei über 2 Prozent.
Bankinter schließt seinerseits nicht aus, „dass es sogar zu einem leichten Aufschwung kommen könnte, gestützt durch kräftige Lohnerhöhungen und einen Ölpreis, der neue Höchststände erreicht (WTI ca. +15 Prozent im Mai gegenüber April). Wir sollten auch nicht vergessen, dass der erwartete Anstieg im Mai im Vergleich zum Vormonat +0,7 Prozent beträgt, gegenüber +0,3 Prozent zuvor.
„Erwähnenswert ist, dass die Anleger am Markt den Daten bereits seit Tagen große Aufmerksamkeit schenken. Viele von ihnen glauben, dass sie für die Federal Reserve (Fed) entscheidend sein könnten, wenn es um die Gestaltung der künftigen Leitzinsen geht, erklärte Link Securities.
„Die allgemeine Überzeugung ist, dass die Zentralbanken, allen voran die USA, sich uneingeschränkt der Senkung der Inflation verschrieben haben. Selbst um den Preis, dass das Wirtschaftswachstum darunter leidet, was in einigen Industrieländern zu einer Rezession führen könnte. Daher ist die Entwicklung der US-Inflation im Mai so wichtig, fügen die Analysten hinzu.
Nach Ansicht von Renta 4 kommt es darauf an, „ob sich bestätigt, dass die Inflationsobergrenze in den USA bereits erreicht ist. Und das sowohl bei der Gesamtinflation (8,2 %/8,3 % gegenüber 8,3 % im April und maximal 8,5 % im März) als auch bei der Kerninflation (5,9 % gegenüber 6,2 % im April und maximal 6,5 % im März).
Aus der Sicht von Link Securities „werden die Anleger sehr positiv reagieren, wenn die Gesamt- und Kerninflation, wie von den Analysten erwartet, im Vergleich zum April zurückgegangen ist. Dies würde bedeuten, dass die Variablen den Höhepunkt des Zyklus erreicht haben, was es der US-Notenbank ermöglichen würde, ihren derzeitigen „Fahrplan“ fortzusetzen – der Konsens der Analysten erwartet einen Rückgang der Kerninflation von 6,2 Prozent im Vormonat auf 5,9 Prozent. Sollte die Inflation im Mai hingegen höher ausfallen als erwartet und über dem Niveau vom April liegen, wird dies unserer Meinung nach zu starken Rückgängen an den US-amerikanischen Anleihe- und Aktienmärkten führen. Das wird zweifellos auch die europäischen Märkte in Mitleidenschaft ziehen, denn die Anleger beginnen, eine aggressivere Rücknahme der geldpolitischen Impulse durch die Fed einzupreisen”.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.