简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:LONDON (dpa-AFX) - Knapp drei Jahre nach dem Brexit soll die Londoner Finanzbranche nach Plänen der britischen Regierung neue Freiräume bekommen. Finanzminister Jeremy Hunt stellte am Freitag im schottischen Edinburgh ein weitreichendes Maßnahmenpaket vor, das verschiedene Deregulierungen für Banken vorsieht. Die als Edinburgh-Reformen betitelten Änderungen sollen Hunt zufolge neue Brexit-Freiheiten ausschöpfen, Bürokratie abschaffen und das Wirtschaftswachstum ankurbeln.
LONDON (dpa-AFX) - Knapp drei Jahre nach dem Brexit soll die Londoner Finanzbranche nach Plänen der britischen Regierung neue Freiräume bekommen. Finanzminister Jeremy Hunt stellte am Freitag im schottischen Edinburgh ein weitreichendes Maßnahmenpaket vor, das verschiedene Deregulierungen für Banken vorsieht. Die als Edinburgh-Reformen betitelten Änderungen sollen Hunt zufolge neue Brexit-Freiheiten ausschöpfen, Bürokratie abschaffen und das Wirtschaftswachstum ankurbeln.
Außerdem will sich der Sektor stärker für Kryptowährungen öffnen. Obergrenzen für Banker-Boni werden aufgehoben. Unter anderem sollen auch Regeln abgeschafft werden, die 2008 als Sicherheitsmechanismen nach der Finanzkrise eingeführt wurden und die Banken dazu verpflichteten, risikoreichere Investitionen von anderen Aktivitäten zu trennen.
Hunt betonte jedoch, heute seien die Banken in einer ganz anderen Situation als damals und wies den Einwand von Kritikern zurück, die Regierung würde damit die Sicherheit des Systems gefährden. Der Wirtschaftsverband Confederation of British Industry und Vertreter der Londoner Bankenbranche begrüßten die Ankündigung.
Die Opposition warf Hunt vor, kurz nach der desaströsen Wirtschaftspolitik von Ex-Premierministerin Liz Truss erneut zu viel Risiko einzugehen. Dass dies geschieht, nachdem die Tories unsere Wirtschaft an den Abgrund geführt haben, ist mehr als fehl am Platz, sagte die für die Finanzbranche zuständige Abgeordnete Tulip Siddiq.
Die Londoner City war lange der führende Finanzdistrikt Europas - mit dem Brexit hat sich dies jedoch geändert. Zentren wie Amsterdam, Paris und Frankfurt machen der britischen Hauptstadt Konkurrenz.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.