Zusammenfassung:Neue Koalition, neue Anreize für E-AutosPicture AllianceUnion und SPD haben sich auf ein 8-Punkte-Pr
Neue Koalition, neue Anreize für E-Autos
Union und SPD haben sich auf ein 8-Punkte-Programm zur Förderung von E-Autos geeinigt. Das geht aus einer Fassung des Koalitionsvertrages hervor, die Business Insider am Mittwoch vorlag. „Wir wollen auch in Zukunft eine starke Automobil- und Zulieferindustrie als Schlüssel-Industrie undArbeitsplatzgarant für unser Land“, heißt es darin. Die Koalition setze auf „Technologieoffenheit”.
Die neue Bundesregierung werde sich „aktiv dafür einsetzen, Strafzahlungen aufgrund der Flottengrenzwerte abzuwehren“. Die Koalition begrüßt dabei die Elektrifizierung der Fahrzeugflotten. „Eine pauschale gesetzliche Quote lehnen wir jedoch ausdrücklich ab”. Union und SPD wollen die E-Mobilität stattdessen mit Kaufanreizen fördern. Vorgesehen ist:
Der 8-Punkte-Plan für mehr E-Mobilität
Eine steuerliche Begünstigung von Dienstwagen durch eine Erhöhung der Bruttopreisgrenze beider steuerlichen Förderung von E-Fahrzeugen auf 100.000 Euro.
Eine Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge.
Die Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos bis zum Jahr 2035.
Ein Programm für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen aus Mitteln des EU-Klimasozialfonds, um den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität gezielt zu unterstützen.
Eine Förderung von Plug-In-Hybrid-Technologie (PHEVs) und Elektrofahrzeugen mit RangeExtender (EREV) und entsprechende Regulierung auf europäischer Ebene.
Den beschleunigten Ausbau und die Sicherstellung der Finanzierung eines flächendeckenden,bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Ladenetzes und des Schnellladenetzes für PKW und LKWund die stärkere Förderung des gewerblichen Depotladens.
Befreiung emissionsfreier LKWs von der Mautpflicht über das Jahr 2026 hinaus.
Förderung einer Wasserstoff-Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge.
Die Koalition will zudem die Voraussetzungen dafür schaffen, „dass autonomes Fahren in den Regelbetrieb kommt und den Aufbau der Batteriezellfertigung inklusive der Rohstoffgewinnung, des Recyclings und des Maschinen- und Anlagenbaus fördern.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.