简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Charlotte de Montpellier, Ökonomin bei der ING, erklärt, dass die SNB heute die Geldpolitik nicht geändert hat und die Zinsen unverändert bleiben.Wi
Charlotte de Montpellier, Ökonomin bei der ING, erklärt, dass die SNB heute die Geldpolitik nicht geändert hat und die Zinsen unverändert bleiben. Wichtigste Zitate “Trotz einer leichten Abwertung des Schweizer Frankens bezeichnet die SNB die Währung nach wie vor als ”hoch bewertet“ und interveniert bei Bedarf weiterhin am Devisenmarkt.” “Die Nationalbank hat auch ihre Inflationsprognose (d.h. unter der Annahme eines unveränderten Leitzinses) reduziert. Für 2019 erwartet sie eine Inflationsrate von 0,3%, verglichen mit ihrer Prognose von 0,6% im Dezember und 0,9% im Vorjahr. Diese Abwärtsrevision ist nach Ansicht der Nationalbank das Ergebnis niedrigerer Wachstumsaussichten, einer schwächeren Inflation und revidierter Erwartungen an die Geldpolitik weltweit. Für 2020 prognostiziert die SNB eine Inflationsrate von 0,6% bzw. 1,2% für 2021. Die revidierten Prognosen sind ein Zeichen dafür, dass die SNB so dovish ist wie nie zuvor und im Prognosezeitraum keine monetäre Straffung plant.” “Was die Prognosen für das BIP-Wachstum betrifft, so erkennt die Nationalbank an, dass sich die Indikatoren in den letzten Monaten verschlechtert haben. Sie ist jedoch der Ansicht, dass sie eine ”leicht positive“ Dynamik widerspiegeln und prognostiziert für 2019 ein Wachstum von rund 1,5%. Während die Regierung 1,1% prognostiziert, erscheint diese Prognose unserer Meinung nach relativ optimistisch.” “Wir gehen davon aus, dass die SNB die Zinsen für mehrere Jahre nicht erhöhen kann. Es wird warten müssen, bis der nächste Konjunkturzyklus die Möglichkeit hat, sie zu erhöhen. In der Zwischenzeit dürften negative Raten für die Schweiz die Regel bleiben. Gleichzeitig glauben wir nicht, dass die SNB die Zinsen im Falle einer stärker als erwarteten Konjunkturabschwächung weiter senken wird.”
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.
Der Anstieg des USD/TRY hat den Kurs auf sein Allzeithoch vom Oktober bei 9,8610 geführt, unter dem er sich weiterhin konsolidiert. Axel Rudolph, Seni
Der EUR/USD ist offenbar in eine Konsolidierungsphase knapp oberhalb der Marke von 1,1500 eingetreten. Karen Jones, Team Head FICC Technical Analysis
Die Analysten von Goldman Sachs sind zuversichtlich, dass die Welt die schlimmste Krise in der Lieferkette überwunden hat, und nennen folgende Gründe
Der Abwärtstrend in der Lira bleibt für eine weitere Handelswoche intakt und treibt den USD/TRY auf Tageshöchststände bei 9,7500, nur um kurz darauf w