简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Lade Premium-Inhalte...Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA)picture
Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA)
picture alliance/dpa | Daniel Karmann
Die neue Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, will in der größten Behörde nicht länger nur Arbeitslosigkeit verwalten, sondern zu Bildungseinrichtung werden.
Damit will Nahles einerseits Menschen vor Arbeitslosigkeit schützen, indem sie diese für neue Jobs qualifiziert, wenn alte wegfallen. Andererseits will sie Unternehmen als Weiterbildungspartner unterstützen, die Fachkräfte suchen.
Doch Experten wie der Arbeitsmarktexperte Oliver Stettes vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln haben Zweifel an der Idee, eine Weiterbildungsagentur für alle zu etablieren.
Die Netz- und Bildungsexpertin Anja Wagner glaubt nicht, dass Deutschland in wenigen Jahren noch Arbeitsagenturen braucht. Geht es nach ihr, scheitert die Behörde schon an ihrer Kernaufgabe, der Vermittlung. „Die Bundesagentur für Arbeit schafft sich selbst ab, weil LinkedIn inzwischen bessere Job-Angebote macht, sagt Wagner. Der BA fehlten schlichtweg Daten zur Vernetzung und Aktivitäten ihrer Kunden, die LinkedIn beispielsweise abrufen könne. In der Folge könne das Netzwerk deshalb viel passgenauer Berufsprofile erstellen als Vermittler vom Arbeitsamt.
Bildungsexpertin Wagner setzt deshalb in Zukunft eher auf ein bedingungsloses, jährliches Lernguthaben von 2000 Euro für alle Beschäftigten statt auf Vermittlung über das Arbeitsamt. „Die wenigsten Menschen werden noch wie unsere Elterngeneration ihr gesamtes Arbeitsleben in einem Job und Unternehmen bleiben, sagt Wagner. Sie seien deshalb darauf angewiesen, immer wieder Neues zu lernen. „Worauf es dabei ankommt, wüssten die Menschen selbst, sagt Wagner. Dafür brauche es kein Jobcenter. Und diejenigen, die das nicht wüssten, müsste das Bildungssystem empowern, es für sich nutzen zu können.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.